Viel Erfolg wünschte unsere Schulleiterin Eva Schönemann den rund 200 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10, die in diesem Jahr zum Känguruwettbewerb angetreten waren. In der Aula knobelten sie zwei Stunden lang an kniffligen Matheaufgaben, bis die Köpfe rauchten. Den Spaß am Rechenwettbewerb teilen die GLS-Schüler mit rund 6 Millionen anderen Kids aus über 100 Ländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Freude an der Mathematik zu wecken.

 

 

Über 70 Schülerinnen und Schüler der GLS haben beim diesjährigen Lauf rund um das Bayer-Kreuz teilgenommen. Bei wunderbarem Wetter flitzten sie in Dreier-Staffeln jeweils 1,25 Kilometer am Japanischen Garten vorbei. Damit hat die GLS zum wiederholten Mal den Preis für die Schule mit den meisten Teilnehmer*innen gewonnen! Insgesamt war es ein tolles Gemeinschaftserlebnis, bei dem sich viele Läufer*innen von ihren Familien, Freunden und Lehrern anfeuern ließen. 

Autorenlesung „Edelweißpiraten“ mit Dirk Reinhardt an der GLS

Die Aula der GLS verwandelte sich in einen Ort lebendiger Geschichtsvermittlung: Der renommierte Jugendbuchautor Dirk Reinhardt war zu Gast und präsentierte den Schüler*innen des gesamten Jahrgangs 9 seinen eindrucksvollen Roman Edelweißpiraten. Mit seiner lebendigen und ausdrucksstarken Erzählweise ließ er die Jugendlichen tief in die bedrückende Zeit des Nationalsozialismus eintauchen und veranschaulichte die Bedeutung von Mut und Widerstand.

Der Roman Edelweißpiraten erzählt die beeindruckende Geschichte einer jugendlichen Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Junge Menschen aus verschiedenen Städten Deutschlands stellten sich mutig gegen die Vereinnahmung durch die Hitlerjugend und die ideologische Gleichschaltung. Sie organisierten eigenständig Treffen, hörten verbotene Musik und setzten mit Graffiti und Flugblättern kleine, aber kraftvolle Zeichen des Widerstands. Im Mittelpunkt des Romans steht die Widerstandsgruppe aus dem Arbeiterviertel Köln-Ehrenfeld, deren zentrale Schauplätze – wie der Neptunplatz, die Klarastraße und das heutige EL-DE-Haus als Gedenkstätte – nur unweit von Leverkusen entfernt liegen. Dadurch wird die Verbindung zur regionalen Geschichte besonders deutlich.

Dirk Reinhardt verstand es meisterhaft, die spannungsgeladene Handlung mit tiefgehenden geschichtlichen Fakten zu verknüpfen. Authentisch und eindrucksvoll schilderte er die reale Historie der Edelweißpiraten und verdeutlichte, wie viel Courage es damals erforderte, sich gegen die staatlich verordnete Gleichschaltung aufzulehnen. Dabei machte er nicht nur die historische Dimension greifbar, sondern gab auch wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess seines Romans. Von der ersten Idee über umfangreiche Recherchen bis hin zur Ausarbeitung der Charaktere – die Schüler*innen erfuhren aus erster Hand, wie literarisches Schreiben entsteht.

Die Lesung stellte eine besondere Gelegenheit dar, das im Deutschunterricht behandelte Werk zu vertiefen. Beeindruckt von der mitreißenden Lesung, stellten die Jugendlichen zahlreiche Fragen – sowohl zur historischen Thematik als auch zum kreativen Schaffensprozess des Autors. Dirk Reinhardt ging ausführlich auf jede Frage ein und schuf damit eine persönliche, bereichernde Atmosphäre.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die anschließende Signierstunde, in der sich viele die Gelegenheit nicht entgehen ließen, ihr Buch signieren zu lassen – eine wertvolle Erinnerung an ein unvergessliches Erlebnis. Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs verließen die Lesung inspiriert und nachdenklich zugleich, mit einem tieferen Verständnis für den historischen Widerstand und die Bedeutung von Zivilcourage.

Ein herzliches Dankeschön an Dirk Reinhardt für diese eindrucksvolle Begegnung und die wertvollen Einblicke in eine Zeit, die auch heute noch zum Nachdenken anregt!

Über 400 Schüler*innen nahmen an Juniorwahl teil

Klarer Wahlsieger der Juniorwahl an der GLS waren die Linken. Mit fast 30 Prozent wurden sie stärkste Kraft an unserer Schule, gefolgt von der SPD (18,9%) und CDU (14,3%). Die AfD erhielt 11,9%, die Grünen 8%, BSW 6,6% und FDP 5,1%. Damit unterschied sich das Ergebnis deutlich von der echten Bundestagswahl.

Über 400 Schüler*innen hatten an der Wahl teilgenommen. Die relativ geringe Wahlbeteiligung von 66,2% liegt maßgeblich im hohen Krankheitsstand zu dieser Zeit begründet. „Die Schüler*innen machten den Eindruck, den Wahlakt sehr ernst zu nehmen und gewissenhaft zu wählen“, sagte Sowi-Lehrerin Jo Ann Albers. Ziel der Durchführung der Juniorwahl war es, für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und ein Gefühl der politischen Selbstwirksamkeit zu verstärken – Themen, die an unserer Schule einen wichtigen Platz einnehmen.

Interessant waren die Ergebnisse einer zusätzlich durchgeführten Umfrage, bei der die Jugendlichen beispielsweise angaben, dass neben Gesprächen mit Eltern und Freunden vor allem bei den Linken die Medien die Wahlentscheidung mit beeinflusst hatten. Auch der Wahl-O-Mat wurde von einem großen Teil der Wähler*innen genutzt.

Die Vor- und Nachbereitung der Juniorwahl fand im Unterricht statt und sorgte für zahlreiche interessante Gespräche und Diskussionen mit unseren Schüler*innen.

GLS feiert stimmungsvolles Weiberfastnachtsfest 

Wenn es der GLS an etwas nicht mangelt, ist es an Kreativität. Tanz, Akrobatik, Schauspielerei und ganz viel Musik sorgten an Weiberfastnacht dafür, dass die Schüler*innen die Aula zum Hexenkessel machten.

Jeweils zwei Jahrgänge der Sekundarstufe I feierten eine Stunde lang Karneval vom Feinsten: Die Darstellen- und Gestalten-Kurse führten ihre musikalischen Stücke auf, mit „Thriller“ und „Guten Morgen Barbarossaplatz“ wurden die Zuschauer bestens auf Karneval eingestimmt. Die Gewinnerklasse des diesjährigen Tanzwettbewerbs des 6.Jahrgangs belegte eindrucksvoll ihr Können. Mächtig Eindruck machte die Sportklasse 5e mit einer Akrobatik-Darbietung, und die Tanz-AG begeisterte mit viel Rhythmus und kunstvollen Hebefiguren. Die beiden Tanzprofis Lara und Marleen aus der EF zeigten abermals und unter tosendem Applaus, dass sie nicht umsonst so erfolgreich sind.

Handylampen an und schunkeln, schunkeln, schunkeln hieß es, als unser ehemaliger Schulleiter Bruno Bermes sich die Ehre gab und wie in alten Zeiten mit seiner Trompete „Unsere Stammbaum“ schmetterte. Und spätestens bei Kasallas „Pirate“ hielt es dann niemanden mehr auf den Sitzen. Gänsehaut pur verursachten die drei wohl bekanntesten Tenöre unserer Schule, Bruno Bermes, Christoph Sobotta und Mathias Krebs, als sie gemeinsam mit den Schüler*innen das beliebte GLS-Lied „Du findest einen Freund in Leverkusen“ sangen.  

Auch unsere älteren Schüler*innen sorgten für Stimmung: Ein Sportkurs der EF zeigte Hip-Hop-Tänze, und die Q2 hatte ein jeckes Männerballett und coole Tänzerinnen im Angebot. Krönender Abschluss war der Lehrer*innen-Tanz. Für mitreißende Live-Musik sorgte bereits zum zweiten Mal die Lehrerband Slaybush, die mit Viva Colonia, Polka, Polka, Polka und Wackelkontakt ordentlich Schwung in die Aula brachte.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt unserem engagierten Karnevals-Orga-Team, Mareike Kleene, Alexa Behrla und Gerhard Hoffmann, und den Schüler*innen von der Tontechnik, die in vielen Stunden für einen tollen Sound gesorgt haben!

Schüler*innen der achten Klassen engagieren sich im Turnier gegen Rassismus

Unter dem Motto „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ fand das alljährliche Schulfußballturnier des achten Jahrgangs der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch statt. Sieben Klassen und ein Lehrerteam kämpften auf dem Platz um den Turniersieg und setzten gleichzeitig ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für eine vielfältige Gesellschaft.

Sportlicher Wettkampf mit Fairness im Fokus

Das Turnier war von sportlichen Höhepunkten und ebenfalls einem besonders fairen und respektvollen Miteinander geprägt – sowohl auf als auch neben dem Platz. Die Klasse 8e krönte sich zum verdienten Turniersieger, nachdem sie sich im Finale klar gegen die 8d durchsetzen konnte. Doch neben dem sportlichen Erfolg wurden auch andere Leistungen gewürdigt:

Die Fair-Play-Wertung ging an die 8c, die sich durch besonderen Teamgeist und Respekt gegenüber Mitspielenden und Gegnern auszeichnete. Das schönste Trikot präsentierte die 8g, die mit Kreativität und einer starken Botschaft überzeugte. Den Preis für das beste Plakat, das zuvor im GL-Unterricht gestaltet worden war, erhielt die 8a, die sich intensiv mit Rassismus und Diskriminierung im Kongo auseinandersetzte. Ihr Plakat thematisierte die Benachteiligung von Menschen mit Albinismus, Frauen, LGBTQ+-Personen sowie Menschen mit Behinderung und regte so zum Nachdenken an.

Mehr als nur ein Fußballturnier

Das Turnier zeigte eindrucksvoll, dass Sport und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Lehrkräfte und Organisatoren lobten den Einsatz der Schülerinnen und Schüler: „Es war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine starke Botschaft für eine Welt ohne Diskriminierung“, so eine Lehrerin des Jahrgangs.

Mit diesem Turnier hat die Schulgemeinschaft bewiesen, dass Fairness, Respekt und Courage nicht nur Schlagworte sind, sondern aktiv gelebt werden.

Die Leistungen unserer Schulmannschaften im Basketball können sich wieder einmal sehen lassen! Während sich die Jungs in den Wettkampfklassen (WK) I und II den ersten Platz sicherten und damit Stadtmeister wurden, erreichten die jüngeren Jahrgänge der WK III und WK IV einen guten zweiten Platz. Am Landrat Lucas Gymnasium hatten sie eine solide Leistung gezeigt.

Während es für die WK I leider keine weitere Runde gibt, tritt die WK II Mitte Februar in Bonn in der Bezirkshauptrunde dann gegen die Kölner und die Bonner Siegermannschaften an.

 

 

Foto: SV-Schüler Dogan Gündogan und Giulio Ferrara, Adel Yousef von der Tafel Leverkusen, sowie Jana Machutta und Hannah Guerra Batista

 

Mittlerweile Tradition an der GLS:  Lebensmittelspenden für die Tafel in Leverkusen

Alle Jahre wieder… sammelt die GLS vor Weihnachten Lebensmittelspenden für die Tafel in Leverkusen. Die Schulgemeinde engagiert sich für einen guten Zweck und unterstützt bedürftige Menschen vor Ort. Gutes zu tun kann so einfach sein!

Fleißig trugen Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung (SV) die zahlreichen gut gefüllten Kisten mit Nudeln, Reis, Konserven und vielen anderen Lebensmitteln zum Transporter der Leverkusener Tafel, der nach Weihnachten zur Schule gefahren kam, um die zahlreichen Spenden entgegenzunehmen.

Adel Yousef von der Tafel in Leverkusen dankt allen, die durch kleine und größere Spenden mitgeholfen haben, die Not anderer zu lindern!

Auch in Zukunft werden wir diese Tradition gern weiterführen!

Häufig gestellte Fragen im Rahmen des

Anmeldeverfahrens an der GLS

      

       1.Wann kann man sein Kind anmelden?

Vom 07.02.2025 (Freitag) bis 014.02.2025 (Freitag) können Sie Ihr Kind nach vorheriger Terminvergabe anmelden.

Die Terminvergabe erfolgt via Internet:

Ab dem 08.01.2025 können Sie unter dem Link

https://www.terminland.de/gls-anmeldung-05

ein Anmeldegespräch terminieren.
Wenn Sie online keinen Termin buchen können, rufen Sie bitte im Sekretariat (02 14 - 310 170) an.

Dort buchen dann die Sekretärinnen für Sie und geben Ihnen den Termin am Telefon bekannt.
 


     

 

       Bitte auf "weiterlesen" klicken!

Tanzturnier der sechsten Klassen ließ die Aula beben

Das zweite Tanzturnier der sechsten Klassen an der GLS bot einen Vormittag voller Musik, Kreativität und Gemeinschaftsgefühl. Die Aula verwandelte sich einmal mehr in eine brodelnde Arena, in der kein Stuhl unbesetzt blieb und keine Füße stillhielten. 

Die neue Schulleiterin Eva Schönemann eröffnete das Event mit herzlichen Worten. „Dieses Turnier zeigt, wieviel Leidenschaft und Teamgeist in unseren Schülerinnen und Schülern steckt“, sagte sie und gab den Startschuss für den Wettbewerb. 

Strahlende Sieger: Die 6e 

Nach wochenlangem Training im Sportunterricht traten alle sechsten Klassen sowohl mit einem Klassentanz als auch mit Kleingruppentänzen an. Die 6e sicherte sich dabei einen Doppelsieg: Sowohl der Klassentanz als auch die Kleingruppenperformance brachten die Jury und das Publikum zum Jubeln. „Die Tänze waren kreativ und voller Energie“, lobte Jurymitglied Lara, die gemeinsam mit ihrer Tanzpartnerin Marleen und den Sportlehrkräften über die Gewinner entschied. Die Schülerinnen aus der EF brachten das nötige Know-how mit ihren Titeln als Vizeweltmeisterinnen im Showdance mit. 

TikTok-Show der Klassenlehrer:innen 

Für eine Überraschung sorgten die Klassenlehrer:innen, die mit einer humorvollen Performance angesagter TikTok-Tänze die Bühne eroberten. Der Spaß und die Begeisterung der Lehrer:innen steckten das Publikum sofort an und brachten die Aula zum Kochen. 

Ein Gemeinschaftserlebnis 

Eingerahmt wurde das Turnier von den Auftritten der Tanz-AG, der Sporthelfer:innen, der Schüler:innen der Bunten Stunde “Gestalten, Tanzen, Darstellen” und der Jury-Mitglieder Lara und Marleen, die mit energiegeladenen Warm-ups und beeindruckenden Choreografien die Stimmung anheizten. Auch die AGs „Licht und Ton“ sowie „Medien“ trugen mit ihrer professionellen Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. 

Freude überwiegt den Wettbewerb 

Obwohl die Klasse 6e am Ende als strahlende Gesamtsiegerin hervorging, stand der Wettbewerb nichtˋˋˋˋ allein im Vordergrund. Vielmehr ging es um die Freude an der Bewegung, die Begeisterung für Musik und das gemeinsame Erlebnis. 

„Das Turnier war ein voller Erfolg – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr“, resümierte Sportlehrerin Mona Schmidt. Und so bleibt das Tanzturnier ein Highlight im Schulkalender, auf das sich alle Beteiligten freuen können. 

Schürzen aus alten Textilien nähen, Umweltschutz durch intelligente Mobilität, Nachhaltigkeit im Mittelalter. Die Themen, die den Unterricht in unserer Nachhaltigkeitswoche „GLS for future“ bestimmten, waren vielfältig und kunterbunt. Kein Wunder, dass die Schüler*innen sehr interessiert daran waren. Es geht schließlich um ihre Zukunft.

Doch nicht nur im Unterricht, sondern im gesamten Schulgebäude war die Aktionswoche erfahrbar. Mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN wurde die Schüler- wie Lehrerschaft im Foyer begrüßt, in der Mensa gab es vegane und vegetarische Köstlichkeiten, in den Pausen boten Hauswirtschaftskurse Käse-Trauben-Spieße und Energyballs zum Probieren an und das Naturgut Ophoven klärte über Müllvermeidung in der Schule und zuhause auf. Über das Bienenprojekt der GLS erzählte der ehemalige GLS-Lehrer Reinhold Glüsenkamp, während der ADFC einen Fahrrad-Sicherheits-Check für die Klassen 5 bis 10 durchführte.