Ziel des 16. Sponsorenlaufs der GLS war Amsterdam

Im Bild: Marc Johann (Vorsitz Förderverein), Sarah Pauksztat (8e), Dirk Rodehüser, Julia Breidl (8e), Diana Sommer (Horizontes e.V.), Gabriel Johann (6a), Bruno Bermes, James Turner (6a)

Nach drei Jahren „Corona-Pause“ war es wieder so weit: Die Karawane der GLS startete erneut für einen guten Zweck. Das bedeutete wieder Wohltätigkeit und Abenteuer in einem! 8.000 Euro erliefen die Schülerinnen und Schüler bei der Karawane und überreichten feierlich die Spende, die - wie stets - zur Hälfte für die Partnerschule der GLS in Nicaragua und zur anderen Hälfte für die Ganztags-Ausstattung unserer Schule bestimmt ist.

Wir bedanken uns für den Einsatz der insgesamt 40 Läuferinnen und Läufer. „Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Schullebens, aber alles andere als eine Selbstverständlichkeit, mit welchem sportlichen wie sozialen Ehrgeiz alle Beteiligten sich für einen solchen guten Zweck engagieren“, so Schulleiter Bruno Bermes.

Zur Spendenübergabe kamen auch einige TeilnehmerInnen der diesjährigen Karawane, und obwohl diese bereits im Juni stattgefunden hatte, waren die schönen Erinnerungen schnell wieder präsent. Schließlich war der mittlerweile 16. Sponsorenlauf für alle, die mit dabei waren, wieder ein unvergessliches Erlebnis.

Pressemitteilung der Stadt Leverkusen

Gestritten wird immer mal wieder. Das lässt sich nicht vermeiden, wenn so viele verschiedene Menschen an einer Schule zusammenkommen. Damit der Streit aber nicht aus dem Ruder läuft, gibt es an der GLS nun wieder SchülerInnen, die helfen, Streit zu schlichten. Sie kommen aus den Klassen 8 bis 10 und bieten Hilfe dabei an, Konflikte friedlich zu lösen.

An einem Fortbildungs-Wochenende lernten die Jugendlichen zum Beispiel durch Rollenspiele  entsprechende Techniken kennen, um auf Schüler-Ebene Lösungsansätze zu finden. Denn manche Kinder möchten den Streit lieber mit Gleichaltrigen klären. Das Angebot richtet sich besonders an die Klassen 5 bis 7.

Und: „Ganz wichtig: Nichts von dem,  was besprochen wird, dringt nach draußen“, erklärt Lehrerin Birgit Diekmann, die zusammen mit ihren Kolleginnen Nadja Köhn und Christina Lioumbas die Streitschlichter-AG leitet.

Der Streitschlichter-Raum befindet sich im Freizeitraum und ist mittwochs und donnerstags jeweils in der Mittagspause besetzt, sodass Interessierte ganz unkompliziert vorbei kommen können.

- Ein Bericht von Marla Hitschfeld–

Marla Hitschfeld, Schülerin der EF an der GLS berichtet über ihre Erfahrungen im Ausland.

Hier geht es zu ihrem Artikel: „Mein Jahr in Kanada

 

Bayer fördert Talentsichtung in Verein und Schule

 

Wer läuft zuerst durchs Ziel? Auf der Leverkusener Leichtathletikanlage wurden zum zweiten Mal die schnellsten von 238 Schülerinnen und Schülern aus Leverkusen und der Umgebung gesucht. Für die GLS waren jeweils die Schnellsten aus den Klassen 5 bis 7 am Start. Sie hatten sich beim Sportfest im vergangenen Schuljahr qualifiziert.  

Insgesamt 13 Schulen konnte Bayer für den Athletics Cup gewinnen, der eine Möglichkeit darstellt, das Talentsichtung-Netzwerk aus Verein und Schule zu stärken.

Die Ergebnisse unserer Läufer und Läuferinnen können sich sehen lassen:

Bei den Mädchen Jahrgang 2012 gewann Luisa Hössle (6e) das 50 Meter- Finale in starken 7,98 Sekunden. Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen holten sich Lea Rehm (7e) und Hanna Mennicker (8f) bei den Finalläufen der Jahrgänge 2011 und 2010. Weitere Finalplatzierungen rundeten das gute Ergebnis der GLS ab.  

Neben dem Sprint wurden aber auch andere Disziplinen der vielseitigen Leichtathletik ausprobiert. So konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem erste Versuche im Stabhochsprung, Hammerwurf und Hürdenlauf starten. 

Für die Schülerinnen und Schüler der GLS war es ein tolles Erlebnis, sich mit anderen Schulen zu messen und verschiedene Sportarten der Leichtathletik auszuprobieren.

 

SchülerInnen belegten sechsten Platz bei Wettbewerb der Stiftung Lesen

Die jetzige Klasse 6e nahm vor den Sommerferien erfolgreich an einem Wettbewerb der Stiftung Lesen teil und gewann bei über 10.500 Einsendungen den 6. Platz. 

Anlässlich der jährlich stattfindenden Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte" am UNESCO-Welttag des Buches erhielten die Schüler und Schülerinnen in der Buchhandlung Gottschalk in Schlebusch neben interessanten Informationen auch jeweils eine Ausgabe des Jugendromans „Volle Fahrt ins Abenteuer". Die Leseförderungsaktion der Stiftung Lesen soll Lesefreude wecken und so einen Grundstein legen, um Lesen zu einem festen Bestandteil des Lebens werden zu lassen.

Betreut durch die Deutschlehrerin Elke Laschitzki nutzten die Schüler und Schülerinnen der damaligen Klasse 5e die Zeit vor den Sommerferien für die Wettbewerbsteilnahme und lösten Quizaufgaben zum Roman, schrieben spannende Fortsetzungsgeschichten und zeigten Erfindergeist, indem sie passend zum Romaninhalt Zukunftserfindungen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bastelten und zeichneten. 

Als Preis konnten sie sich nun über ein Buchpaket für die Klassenbibliothek und ein Jahresabonnement der Zeitschrift „Stafette" freuen. 

Vielleicht lässt sich die ein oder andere gute Idee zukünftig wirklich in die Realität umsetzen.

Mitglieder von „Horizontes e. V.“ besuchen Hilfsprojekte in Nicaragua

Im Instituto Filemón Rivera Quintero in Chinandega.

Als Jennifer aufsteht und den nicaraguanischen Dichter Rubén Dario voller Inbrunst rezitiert, ist es ganz still im Raum. Hier, in der Literaturklasse des Instituto Filemón Rivera Quintero in Chinandega, verehren alle das “poeta niño”, das dichterische Wunderkind ihres Landes. Auch die Besucher aus Deutschland sind beeindruckt. Eine kleine Delegation des Vereins „Horizontes“ ist nach Nicaragua geflogen, um sich die von ihnen unterstützen Projekte vor Ort anzuschauen.

Jennifer rezitiert den nicaraguanischen Dichter Rubén Dario.

„Nicaragua, wo liegt das eigentlich?“ Viele Schüler*innen der GLS sind erstmal ein wenig ratlos, wenn sie von dem fernen Land in Mittelamerika hören. Immer wieder ist es Thema, beispielsweise in Gesellschaftslehre, wo über Leverkusens Partnerstadt Chinandega und den Verein „Horizontes“ gesprochen wird. Er wurde bereits 2004 auf Initiative verschiedener Lehrkräfte gegründet, um in der Schule über die Situation in ärmeren Ländern zu informieren und konkret Hilfsprojekte zu unterstützen.

Vulkane so weit das Auge reicht.

Geld aus dem GLS-Spendenlauf und der jährlich stattfindenden Karawane wird dafür verwendet, 46 Jugendlichen aus sehr armen Familien eine Schulbildung zu ermöglichen. Auch Studenten und Kindern aus den ländlichen Bereichen Chinandegas wird geholfen, materiell wie im sozialen Bereich. „Viele Mädchen werden bereits sehr früh schwanger“, erzählt Cecilia, Sozialarbeiterin im Ruhestand, die in ihrer Wohnung Jugendlichen Raum zum Zusammensein und Rat holen bietet. Sie zeigt ihnen Wege aus der Misere auf und hilft bei den unterschiedlichsten Problemen.

Viele Menschen leben in ärmlichen Behausungen am Straßenrand.

Am 06.06.2023 hat die GLS das erste Mal an einem Triathlon bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Duisburg teilgenommen. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander zu absolvieren sind. Die Teams bestanden jeweils aus 3 Mädchen und 3 Jungen der Jahrgänge 2008-2011. Als betreuende Lehrkräfte waren Hauke Christiansen und Vera Benkwitz dabei.

Gestartet sind wir morgens um 10:00 Uhr vor der Schule, wo wir von einem Bus von Bayer Leverkusen abgeholt wurden. Nach der Ankunft in Duisburg hatten wir erstmal Zeit, uns das Schwimmbad sowie die Fahrrad- und Laufstrecke anzuschauen.

Als der Triathlon dann gegen 15:00 Uhr startete, begannen wir zunächst mit dem 200 m-Schwimmen, immer ein Teammitglied nach dem anderen. Als die letzte Person ihre Bahnen geschwommen war, rannte sie zu den Fahrrädern, um dort den nächsten GLSler  abzuschlagen. Nun durfte dieser mit dem 3 km-Fahrradfahren beginnen. Zuletzt folgte dann der 1km-Lauf.

Zwischen den einzelnen Disziplinen hatten wir immer eine Verschnaufpause, bis wir wieder an der Reihe waren, was bei dem warmen Wetter auch sehr angenehm war. Als dann alle auch mit dem Lauf fertig waren, waren wir sehr erfreut, da wir immerhin den 12. Platz erreichen konnten, obwohl wir das jüngste Team waren und noch keine Erfahrung gesammelt hatten. Zum Schluss haben wir dann noch alle zusammen gegessen und sind anschließend zur Siegerehrung im großen Fußballstadion gegangen.

Das Team bestand aus Maren und Anne aus der 5f, Pia aus der 5g, Luca und Maxim aus der 6f und Julius aus der 8e.

von Luca (6f)

Rund 130 Schüler*innen aus der EF spielten mit Spaß um den Sieg

Erstmalig veranstaltete die GLS ein EF-Stufenturnier in der Trendsportart “Roundnet”. Und das mit großem Erfolg! 130 Schüler*innen trafen trotz Regen hoch motiviert in der Schule ein. Sie konnten sich selbst anmelden in den Kategorien „Fortgeschrittene“ und „Einsteiger“.  Die Vorrunde, in der die Spiele aller Gruppen gleichzeitig stattfanden, wurde kurzerhand unter die überdachten Bereiche verlegt. Es herrschte ein buntes Treiben, bei dem jeder mit anpackte und die Schüler*innen unter Anleitung von Sportlehrerin Mareike Kleene ihre Spiele selbst organisierten. Sportlicher Ehrgeiz und Fairplay standen dabei im Vordergrund.

Die folgenden Runden einschließlich Finale fanden dann auf dem Sportplatz bei strahlendem Sonnenschein statt. Bei den „Einsteigern“ gewann am Ende das Team “Leon & Nico” und bei den „Fortgeschrittenen“ das Team “San-Luca & Timon”. Der Spaß am Spiel war aber nicht nur bei den Gewinnern des Tages zu sehen, sondern bei allen Teilnehmenden. Die Sportlehrkräfte der GLS freuen sich aufs nächste Jahr – es war eine tolle Veranstaltung, um die noch neue Sportart bekannt zu machen und an die Schüler*innen weiterzugeben.

GLS-Basketballer belegen hervorragenden Platz 2 in der diesjährigen Bayer Giants League

Am Ende war es ein knapper Sieg für das Gymnasium Odenthal, doch die Basketballer der Gesamtschule Schlebusch gingen auf jeden Fall als Gewinner der Herzen aus dem Wettkampf hervor.

Mit viel Kampfgeist, Spielfreude und Können war das GLS-Team sowohl Gruppenerster in der Vorrunde als auch in der Hauptrunde der Bayer Giants League geworden. Damit hatte es Siege gegen die Kopernikus Realschule Langenfeld und das Freiherr-vom-Stein Gymnasium Leverkusen eingefahren und das Gymnasium Leichlingen und das Werner-Heisenberg-Gymnasium geschlagen. Und das, obwohl die Schülerinnen und Schüler um Sportlehrer Kemal Öcal nur bei schönem Wetter draußen trainieren konnten, da nach wie vor die Sporthalle der GLS nicht nutzbar ist.

Im Halbfinale gewannen unsere Basketballer dann gegen das Landrat-Lucas-Gymnasium und zogen mit großen Hoffnungen in das Finale ein. Obwohl sie in der Halbzeit gegen das Gymnasium Odenthal noch mit 22:19 führten, endete das Finale, das im Lise-Meitner-Gymnasium stattfand, am Ende unglücklich mit einem Sieg für die Odenthaler.

Beim abschließenden „Allstar-Spiel“ mit gemischten Teams kam dann nochmal richtig Stimmung auf. Als Most Valuable Player wurde unter anderem David Mainassara Amadou aus der 7d geehrt. Und darüber freuten sich die Sportler besonders: Urkunden und Pokal überreichten zwei Profispieler der Bayer Giants.

Für die Mathe-Asse der verschiedenen Jahrgangsstufen gab es auch in diesem Jahr wieder eine besondere Siegerehrung: Schulleiter Bruno Bermes und Kemal Öcal, Koordinator des Känguru-Wettbewerbs, beschenkten die Besten ihrer Stufe mit Urkunden, Knobelpuzzle und Schokolade. Lea Varga (5e) und Lars Mayer (6a) kamen sogar in die Kategorie „3. Platz bundesweit“ und erhielten T-Shirts und ein weiteres Knobelspiel. Jedes Jahr nehmen rund 200 Schüler*innen der GLS an dem Mathewettbewerb teil und tüfteln in der Aula an ihren Aufgaben.