Preise für die Känguru-Besten
Für die Mathe-Asse der verschiedenen Jahrgangsstufen gab es auch in diesem Jahr wieder eine besondere Siegerehrung: Schulleiter Bruno Bermes und Kemal Öcal, Koordinator des Känguru-Wettbewerbs, beschenkten die Besten ihrer Stufe mit Urkunden, Knobelpuzzle und Schokolade. Lea Varga (5e) und Lars Mayer (6a) kamen sogar in die Kategorie „3. Platz bundesweit“ und erhielten T-Shirts und ein weiteres Knobelspiel. Jedes Jahr nehmen rund 200 Schüler*innen der GLS an dem Mathewettbewerb teil und tüfteln in der Aula an ihren Aufgaben.
Wenn der letzte Vorhang fällt
Darstellen und Gestalten-Kurse der Klassen 10 zeigten ihre Abschlussstücke
„Vorhang auf und Bühne frei!“ hieß es wieder an den Abenden des 27. und 28. April 2023 in der Aula der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Die drei Darstellen und Gestalten-Kurse im Jahrgang 10 zeigten ihre kurzweiligen und selbst erarbeiteten Abschlussstücke mit den Titeln: „Der eingebildete Kranke“, „Held:innen – Märchen reloaded“ und „The Final Countdown“.
Auch in diesem Jahr hatten die D&G-Kurse wieder tolle Arbeit geleistet und ganz unterschiedliche und interessante Präsentationen entwickelt, welche sie an zwei Abenden vor voll besetzter Aula mit klopfenden Herzen, aber auch sehr viel Vorfreude, präsentierten. Endlich waren die anstrengenden Proben überstanden, für die die Schüler*innen auch an langen Proben-Samstagen in der Schule kamen.
Mut in allen Posen
7A und 7G stellen im Sinneswald Leichlingen ihre Skulpturen aus
Mut ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Bin ich mutig? Wann ist man eigentlich mutig? Und lohnt es sich, mutig zu sein? Mit dem Thema Mut haben sich auch die Klassen 7A und 7G im Kunstunterricht beschäftigt. Und dabei ist ein tolles Ergebnis herausgekommen: Drahtfiguren, die mutige Situationen und Posen darstellen. Seit Anfang Mai sind sie Teil der Kunstausstellung „Mut“ im Skulpturenpark Leichlingen.
Die Eröffnung der Ausstellung an diesem idyllischen Ort im Grünen war ein riesiges Fest mit Akrobatikaufführung und Chorauftritt des Manderscheider Kinderchors, denn der Skulpturenpark feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Insgesamt 86 Künstler*innen des Bergischen Landes nahmen an der Ausstellung teil – unter ihnen die stolzen Siebtklässler der GLS mit ihren Lehrerinnen Anne Jürgensen und Christina Lioumbas. Die Skulpturen-Schau ist bis Ende April 2024 ganztägig geöffnet und kostet keinen Eintritt – Spenden werden erbeten. Die Skulpturen freuen sich über weitere Besucher*innen 😊.
Adresse: Wietsche 1, 42799 Leichlingen.
<
Sportspiele bis in die Nacht hinein
Flora Stadie aus der 8e berichtet von ihrer Sporthelfer*innen-Ausbildung mit Klaas Tapper und Mareike Kleene in der Sportschule Hennef
Los ging unsere Ausbildung an der Sportschule in Hennef, wo wir erstmal mit einem theoretischen Teil begannen. Wir versammelten uns im Seminarraum, um die nächsten Schritte zu besprechen. Wir haben in kleineren Gruppen den perfekten Sporthelfer gemalt und wichtige Eigenschaften eines Sporthelfers bzw. einer Sporthelferin besprochen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, gingen wir sofort in die Sporthalle. Dort spielten wir ein paar Aufwärm- und Kennenlernspiele.
Als nächstes lernten wir, wie eine Sportstunde aufgebaut ist, und wie man Spiele erklärt und variiert. Wir bildeten Teams und planten selbst eine Sportstunde. Nach dem Mittagessen haben wir bis zum Abendbrot den ganzen Nachmittag selber unsere geplanten Stunden durchgeführt. Das war ganz schön aufregend!
Im Anschluss haben wir dann noch bis in die Nacht hinein in der Halle unterschiedliche Sportarten ausprobiert und Spiele gespielt. Am nächsten Tag, nach dem Frühstück, besprachen wir im Seminarraum, wie es weitergehen soll, und wer bei uns in der Schule welche AG anbieten oder sich im Pausensport engagieren kann. Zum Schluss gab es noch ein Abschlussspiel. Um 15:00 Uhr wurden wir schließlich von unseren Eltern abgeholt. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Danke an den Förderverein der GLS, der diese Ausbildung finanziell unterstützt hat!
Schüler*innen sammeln 1200 Euro für Erdbebenopfer
Dass auch unsere Schüler*innen viel Anteil an der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien nehmen, zeigten sie durch ihre große Spendenbereitschaft. Auf Initiative der Schülervertretung und Lehrer Metin Yavuz kamen rund 1200 Euro zusammen, die zu großen Teilen aus Taschengeldbeständen stammen und nun der „Diakonie für Katastrophenhilfe“ überwiesen werden.
Feiern wie die Weltmeister
Mitreißendes Weiberfastnachts-Programm für Schüler*innen in der Aula der GLS
(Fotos: Saida Weis)
Astronauten, Mickey Mäuse, Marienkäfer – so ein Publikum hat man in der Aula der GLS lange nicht gesehen! Und weil Karneval feiern nach so langer Zeit doppelt Spaß macht, war die Stimmung auch besonders ausgelassen und fröhlich.
An Weiberfastnacht erlebten die Schüler*innen der Sekundarstufe I ein mitreißendes Programm, das von der Schüler- und Lehrerschaft der GLS organisiert worden war. Der Abi-Chor sang zum Einstieg Songs von Querbeat, und das Männerballett begeisterte mit akrobatischen Hebefiguren. Schulleiter Bruno Bermes führte mit seiner Trompete durch die Show und spielte ein karnevalistisches Medley, bei dem die Bläck Fööss-Hymne gegen Diskriminierung, „Unsere Stammbaum“, und die „Pirate“ von Kasalla nicht fehlten. Besonderer Höhepunkt war die Tanzeinlage von Lara Piotraschke (9c) und Marleen Soko (9d), die als fünffache deutsche Meisterinnen im Showtanz eine beeindruckende Performance hinlegten. In nichts nach stand ihnen Zuri aus der Q1, der sogar einen Vize-Weltmeistertitel im Showtanz sein Eigen nennt.
Schokoladentest inbegriffen
Weltcafé-AG bildete sich bei der GEPA in Wuppertal fort
Die Helfer*Innen des Weltcafés mit Lehrer Heiner Kockerbeck und Bildungsreferentin Martina Beck im GEPA-Shop.
Im Weltcafé der GLS verkaufen die Schüler*innen seit Jahren nur Produkte aus Fairem Handel. Eine Menge davon wird von der GEPA geliefert, dem größten europäischen Fair-Handelsunternehmen mit Sitz in Wuppertal. Und genau dort bildeten sich die jungen Weltverbesserer nun fort.
In einem Workshop der GEPA wollten die Mitglieder der „Weltcafé-AG“ erfahren, was das Unternehmen tut, um wirklich „fair“ zu handeln. Sie waren beeindruckt, welche strengen Regeln es mit Lieferanten vereinbart, um das Leben der Bauern des Globalen Südens zu verbessern, die Kakao, Kaffee, Orangen, Bananen anbauen.
Evelyn aus der fünften Klasse beeindruckten besonders die Informationen über die Kakaobohne. „Aber das Beste war die Schokolade, die wir probieren durften!“ Doch auch der Shop der GEPA war hochinteressant. Mit einigen Ideen für neue Produkte für das Weltcafé machte die AG sich auf den Heimweg.
Ein Traumtanz im Tutu
(Fotos: Saida Weis)
Abi-Revue der Jahrgangsstufe 13 riss das Publikum vom Hocker
Nach monatelanger Vorbereitung, unzähligen Proben und dem letzten Feinschliff war es endlich soweit! Die Abi-Revue der Q2 fand statt. Bereits lange vor dem Einlass warteten zahlreiche Eltern, Geschwister, Freunde und Bekannte der Schüler*innen des 13. Jahrgangs vor der GLS. Bald hieß es „Vorhang auf!“ für die jungen Talente.
Unter der Moderation von Sehnaz Sürücü und Tim Böttner traten Gesangstalente, Gitarristen/Bassisten, (Solo)-Tänzer*innen und Schauspieler*innen auf. Unter ihnen befanden sich nicht nur Schüler*innen, sondern auch einige der Lehrer*innen.
In einem spannenden Quizduell fochten Lehrer*innen-Teams gegen Schüler*innen-Teams, und beim Nachstellen von Filmszenen bekam das Publikum unter anderem waghalsige Hebefiguren zu sehen. Für noch mehr Stimmung sorgten der Knicklichter-Tanz und der Stufenchor, welcher von Musiklehrer Roland Litzinger am Klavier begleitet wurde.
Unter den unzähligen tollen Darbietungen stach das Männerballett, aufgeführt von einigen Schülern zusammen mit den Lehrern Dirk Rodehüser und Levent Kedi, mit federleichten Bewegungen heraus.
Das Programm gefiel so gut, dass der Chor und das Ballett nach Aufforderung des Publikums sogar noch eine Zugabe präsentierten.
Der Abend war ein voller Erfolg mit tollen Talenten auf der Bühne und einem stimmungsvollen Publikum.
Mit dem Buzzerbeater zur Bezirkshauptrunde
GLS-Basketballer erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften
Die Siege der GLS-Jungs gegen das Landrat-Lucas-Gymnasium und die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule waren recht eindeutig. Das letzte Spiel sollte nicht einfach werden und darüber entscheiden, wer in die Bezirkshauptrunde (Wettkampfklasse II) einziehen würde. Der Gegner, das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG), sowie die GLS waren beide noch ungeschlagen – ein Duell auf Augenhöhe.
Der Anfang der Partie gehörte den Gegnern, und somit ging das WHG schon nach vier Minuten 8:3 in Führung. Nach einem Time-out sammelte sich das Team wieder und verkürzte den Punktestand auf 15:11 zur Halbzeit. Die zweite Halbzeit sollte deutlich spannender werden, da unsere WK II um jedem Ball kämpfte und angefangen hatte, Defensiv-Rebounds zu holen. Durch diese guten Aktionen verkürzte die GLS nochmal auf 3 Punkte, und somit stand es vier Minuten vor Schluss 18:15. Alles war noch drin! Die GLS hatte einen Lauf und verkürzte auf 18:17. Nach einem Time-out des WHG war die Konzentration unserer Mannschaft jedoch weg, und es passierten viele unnötige Fehler, die das WHG zu einer Führung von 25:17 brachten. In den letzten zwei Minuten war das Spiel chaotisch, sodass das WHG am Schluss den Sieg holte mit einem Endstand von 28:19.
Wir sind dennoch sehr stolz auf unser neu formiertes Team und einen guten zweiten Platz! Wir gratulieren dem Werner-Heisenberg-Gymnasium zu einem verdienten Sieg und wünschen viel Erfolg bei der Bezirkshauptrunde.
Auch die Wettkampfklasse III war eine neu zusammengesetzte Mannschaft, die sich erst kennenlernen musste. Parallel zur WK II spielte die WK III ihr erstes Spiel gegen das Lise-Meitner-Gymnasium (LMG) - ein sehr spannendes und nervenaufreibendes Spiel. Kurz vor Schluss führte das LMG mit drei Punkten, doch der Buzzerbeater von David Maïnassara brachte den Ausgleich, und schließlich gewann die GLS in der Verlängerung mit zwei Punkten.
Das letzte Spiel gegen die Marienschule Opladen war sehr schön anzusehen, mit großartigen Aktionen, und so holte sich die GLS-Basketballer einen 10-Punkte-Sieg, womit sie sich direkt für die Bezirkshauptrunde qualifizieren und Stadtmeister nennen konnte. Gratulation. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und bedanken uns bei allen Spielern, beim Coaching Staff und bei den Gastgebern für ein großartiges Turnier!
Ein Kniefall und geballte Fäuste
8b siegt im Siebenmeterschießen beim „Schule-ohne-Rassismus“-Fußballturnier
Der Kniefall der 8e und ihre geballten rechten Fäuste, die an die „Black-Lives-Matter“ – Bewegung erinnern, sind ein starkes Zeichen für den Einstieg in ein spannendes Finale: Das Fußballspiel zwischen der 8b und 8e ist angepfiffen, und ein erstes Abtasten findet statt. Ballbesitzphasen gibt es auf beiden Seiten. Gefährlich vor dem Tor kommen beide Teams zu ersten Abschlüssen und Torchancen.
Das sehr intensive, aber stets fair geführte Spiel zieht die Zuschauer*innen in den Bann, und ein Raunen geht durch die LIGA20, den Austragungsort des diesjährigen Turniers, als eine erste Torchance der 8b nach einer schönen Einzelaktion herausgespielt wird. Die Klasse 8e fällt durch ihr Teamplay und ihre Ausgewogenheit auf dem Platz auf und kreiert so einige Versuche auf das gegnerische Tor. Die beiden Mannschaften neutralisieren sich während der 12 Minuten Spielzeit auf dem Kunstrasen-Kleinfeld, und die letzten zwei Minuten sind ein Abnutzungskampf. Es wirkt, als seien beide Mannschaften froh, als der Schiedsrichter abpfeift und es zum Siebenmeterschießen kommt – der spannendsten aller Entscheidungen. Die Zuschauer hält es nicht mehr auf den Rängen. Alle versammeln sich um das Spielfeld. Eine knisternde Spannung ist zu spüren. Der sechste Schütze der 8b verwandelt den letzten Siebenmeter sicher, und da zuvor der Siebenmeter vom eigenen Torwart gehalten wurde, ist seine Klasse nun Turniersieger.
Die 8b ist der neue „Schule-ohne-Rassismus“-Fußballturniersieger 2023, und die Schüler*innen der gesamten Klasse liegen sich in den Armen und feiern ausgiebig ihren Triumph. Die Mannschaft der 8e zeigt sich als enttäuschter, aber sehr fairer Verlierer.
Die Siegerehrung: Vier Preise werden vergeben
In der abschließenden Siegerehrung wird der 8b von den Turnierhelfern aus der Oberstufe, die hervorragende Helferdienste geleistet und das Turnier mitorganisiert haben, der „Schule-ohne-Rassismus“-Wanderpokal überreicht. Den Fair-Play-Preis vergeben die Schiedsrichter an die Spieler*innen der Klasse 8c. Zudem erhält die Klasse 8a den Plakatpreis für das informativste Plakat. Den Preis für die schönsten Trikots gewinnt die Klasse 8e.
Die Idee des Fußballprojektes
Die Schüler*innen der achten Klassen setzten sich im Vorfeld des Turniers mit dem Thema Diskriminierung auseinander und starteten mit ihren Lehrern etliche Projekte dazu. Ziel war es, eine Botschaft gegen Unterdrückung und Diskriminierung zu senden, um so dem Anspruch einer Schule ohne Rassismus (SoR) gerecht zu werden. Die Klassen wählten dazu eine Bevölkerungsgruppe aus, die diskriminiert wird, und für die sie sich einsetzen wollten.
Sie beschäftigten sich näher mit ihrer Bevölkerungsgruppe, indem sie sich über die Kultur und Geschichte der Menschen informierten. „Der Fußball motiviert die Schüler, und aus dieser Motivation heraus entstanden tolle Projekte rund um das Thema Diskriminierung“, berichtete eine Klassenlehrerin.
Als Zeichen der Unterstützung für die diskriminierten Menschen gestalteten die Schüler eigene Trikots, auf denen sie ihre Botschaft gegen Unterdrückung deutlich machten. Mit dieser Botschaft auf der Brust traten sie beim „SoR“-Fußballturnier an.
„Tore öffnen Tore!“ - Das Leitmotto des Projektes
Das Leitmotto des „SoR“-Fußballprojektes heißt „Tore öffnen Tore!“, und die Idee dazu hatte vor mehreren Jahren der ehemalige GLS-Lehrer Stefan Mendler, der die Organisation des Turniers an Lucas Lasczyk und Johannes Krahwinkel übertrug.
Eine Idee, die auch bei den Schülern ankommt, wie die vielen positiven Reaktionen zeigten. „Wir haben uns heute beim Turnier für Menschen eingesetzt, die aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Es hat nicht nur Spaß gemacht, dafür Fußball zu spielen, ich weiß jetzt auch noch mehr über das Thema“, so ein Schüler der 8e.
Die Schulleitung unterstützte das Projekt, indem sie die Geschenkgutscheine für die vier Preise bezahlte, die am Turniertag ausgegeben wurden. Zudem sponserte der Förderverein die Textilfarbe, womit die Trikots gestaltet wurden.
Vielen Dank an alle, die ihren Beitrag zum „SoR“-Fußballprojekt geleistet haben! Euer Einsatz hat sich gelohnt.
400 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür

„So ein lebendiges Treiben!“ Die Eltern der zukünftigen GLS-Schüler*innen waren begeistert von der Atmosphäre an unserer Schule und davon, wie souverän und kompetent die alteingesessenen GLSler sie durch das weitläufige Schulgebäude führten. Die Oberstufenschüler*innen wurden in den höchsten Tönen gelobt.
Am Tag der offenen Tür 2023 waren rund 400 Besucher zur Gesamtschule Leverkusen Schlebusch gekommen, um sich einen Eindruck von Lehrern, Schülern, Unterricht und dem Gebäude zu verschaffen. Dabei halfen vor allem die Jugendlichen aus der Sekundarstufe II, die für eine tolle Stimmung sorgten, aber auch die anderen netten und zugewandten Lehrer*innen und Schüler*innen, die für die vielen Fragen zur Verfügung standen.
Auch das Konzept, dass mündlichen Prüfungen am Tag der offenen Tür stattfanden, statt während der Unterrichtszeit, kam gut bei den Gästen an, denn so konnte zusätzlicher Unterrichtsausfall vermieden werden. Ein Höhepunkt war die Kreativwerkstatt, in der mit einem einfachen und nachhaltigen Druckverfahren aus Styroporresten schnelle und spannende Ergebnisse erzielt wurden. Dank an die Schüler*innen der 8d und 8c für die Unterstützung und freundliche Begleitung unserer Besucher*innen. Und Dank besonders an Anna Schneider und Simone Gaul, die den Tag organisatorisch möglich gemacht haben!