Elternabend zum Thema Medienkompetenz
Cybermobbing ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Welche Ausprägungen gibt es, wie geht man richtig damit um und wer kann helfen? Cybermobbing ist nur eines von vielen Themen, das auch Erwachsene aus der digitalen Welt ihrer Kinder und Jugendlichen kennen sollten.
Eric Dieden (Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalprävention Opferschutz/ Cybercrime der Polizei Köln) beschreibt im Rahmen einer Infoveranstaltung die Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Gefahren. Dafür laden wir Sie am
Dienstag, den 04.November 2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in die Aula der GLS ein.
Ziel ist es, dass Sie die Gefahren im Internet kennenlernen. Nur mit aktuellem Wissen kann man unsere Kinder und Jugendlichen bestmöglich verstehen und unterstützen. Ursprünglich als Pilotprojekt gedacht, wird das Angebot im November nun auch für Interessierte von anderen Leverkusener Schulen geöffnet. Das Angebot richtet sich an Erwachsene!
Eine Anmeldung ist erforderlich, um im Vorfeld die Anzahl der teilnehmenden Personen abschätzen zu können. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über den nachfolgenden Link/QR-Code verbindlich an:
https://forms.cloud.microsoft/e/uuUgWHZhYY?origin=lprLink
Bei Rückfragen oder Hilfe zur Anmeldung melden sie sich bei Norbert Dörper unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0214-31017-60
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre zahlreiche Teilnahme.
Viele Grüße!
Das Beratungsteam der GLS: Daniela Pfau, Sandra Bröker, Gerhard Hoffmann und Norbert Dörper
„Riesen Problemen“ den Schrecken genommen
Theaterprojekt mit COMEDIA Theater Köln begeistert die Jahrgangsstufe 5
Bereits im vierten Jahr in Folge fand an der GLS die erfolgreiche Schulkooperation
„Theaterkompliz*innen“ mit dem COMEDIA Theater Köln statt. Auch in diesem Schuljahr stand wieder ein besonderes Theaterprojekt für alle fünften Klassen auf dem Programm.
Zum Auftakt leiteten Theaterpädagoginnen der COMEDIA kreative Workshops an der Schule. Dabei setzten sich die Schüler*innen spielerisch mit Themen wie Zusammenleben, Fairness und Konfliktlösung auseinander – zentrale Inhalte des Theaterstücks, das sie eine Woche später gemeinsam besuchen sollten.
Dann war es so weit: Der gesamte Jahrgang 5 fuhr nach Köln, um im COMEDIA Theater das Theaterstück „Riesen Probleme“ zu sehen, das 2024 mit dem Kaas & Kappes-Preis
ausgezeichnet wurde. Mit viel Humor, Musik und Fantasie erzählt das Stück von einem trompetenden Elefanten, dem größten Menschen der Welt und der verletzlichen Schnecke Saskia, die sich auf engem Raum arrangieren müssen. Auf unterhaltsame und kindgerechte Weise werden Themen wie unterschiedliche Besitzverhältnisse, Regeln und die Herausforderungen des Zusammenlebens behandelt. Besonders begeistert waren die Schüler*innen davon, dass sie während der Aufführung aktiv mitwirken durften.
Ein rundum gelungenes Projekt, das Theater als lebendige und mitgestaltbare Kunstform erfahrbar macht und wichtige Impulse für das soziale Lernen an der GLS setzt. Es stärkt Kreativität, Selbstbewusstsein und Empathie – Werte, die weit über den Theaterbesuch hinausreichen. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde!
GLS-Sprinter ganz weit vorn
Bayer Leverkusen veranstaltet Talentsichtung mit 30 Schulen
Auch in diesem Jahr wurde in der Leichtathletikhalle in Manfort die Sprintzeit von Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 30 weiterführenden Schulen aus Leverkusen und Umgebung gestoppt. Zum vierten Mal waren für die GLS die schnellsten Jugendlichen aus den Klassen 6 bis 8 am Start – sie hatten sich im Vorfeld bei einem schulinternen Wettkampf qualifiziert. Ziel des Konzeptes ist die Talentsichtung sowie die enge Vernetzung von Bayer Leverkusen und den Schulen der Region, um jungen Menschen die Vielseitigkeit der Leichtathletik näherzubringen.
In der Schulwertung überzeugte das Team der GLS erneut mit starken Leistungen. Ein besonderes Highlight: Max Uhlhorn aus der Klasse 8g gewann den Finallauf seines Jahrgangs mit 7,92 Sekunden. Für seinen Sieg erhielt er nicht nur großen Applaus, sondern auch einen kleinen Pokal, der ihm von Leichtathletik-Star Konstanze Klosterhalfen überreicht wurde.
Auch Neo van Elten aus der 6e erreichte das Finale seines Jahrgangs und sorgte damit für eine weitere Top-Platzierung der GLS.
Neben dem Sprint probierten sich die Teilnehmenden zudem in weiteren Disziplinen wie Stabhochsprung und verschiedenen Wurfübungen aus.
Für alle war es ein sportlich spannender Tag und eine tolle Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus der Region zu messen – und vielleicht schon erste Schritte auf dem Weg zu einer Leichtathletik-Karriere zu gehen.
Volle Aktion auf dem Sportplatz
GLS veranstaltet eines der größten Roundnet-Schulturniere Deutschlands
Was für ein Tag! Beim EF-Roundnet-Turnier ging es richtig rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit 39 Teams war es nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eines der größten Roundnet-Schulturniere Deutschlands!
Roundnet, auch bekannt als „Spikeball“, ist eine junge Trendsportart, bei der zwei Teams zu je zwei Personen rund um ein trampolinähnliches Netz gegeneinander spielen. Der Ball darf dreimal berührt werden, bevor er wieder ins Netz geschlagen wird – danach ist das gegnerische Team dran. Das Spiel ist schnell, fordert Reaktion, Teamplay und Bewegung in alle Richtungen – und macht einfach riesigen Spaß. Kein Wunder also, dass die Begeisterung in der EF groß war!
Los ging es mit einer Vorrunde im Gruppenmodus, bei der jeder gegen jeden antrat. Danach folgte eine spannende K.o.-Phase mit engen Matches, spektakulären Ballwechseln und lautstarker Unterstützung von außen. Egal ob in der Rookie- oder Pro-Division (sie unterscheiden sich in der Größe des Balles und des Netzes) – der Einsatz war riesig, der Sportsgeist vorbildlich.
Im Finale der Pro-Division setzten sich Fabio und Henrik in einem intensiven Match gegen Miguel und Jamie durch. In der Rookie-Division holten sich Linda und Charlotte den Sieg gegen Josefine und Sarah. Glückwunsch an alle Finalteams – starke Leistung!
Auch abseits des Spielfelds gab es Highlights: Jedes Team wurde mit einer Polaroidkamera abgelichtet – kreative Fotos, die den Tag perfekt festhielten.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – und natürlich auch an den Förderverein, der die Polaroid-Bilder finanziert hat.
Einschulung der neuen 5. Klassen an der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch
Am Mittwoch, den 27. August 2025, durften wir an der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen heißen. In der Aula wurden 194 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien von der Schulleitung und den Klassenleitungen begrüßt.
Die Musikklasse 6c sorgte für eine feierliche und zugleich fröhliche Stimmung. Nach der offiziellen Begrüßung durch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Bamberger und unsere Abteilungsleiterin Frau Schneider durften die Kinder in ihre Klassen gehen und ihre ersten Wünsche für das Schuljahr formulieren. Ein besonderes Highlight des Tages war die Pflanzung eines Apfelbaums im Schulgarten.
Symbolisch steht dieser Baum für das gemeinsame Wachsen und Lernen an unserer Schule. Jede Klasse durfte ihre Wünsche für das Schuljahr unter dem Baum platzieren. Wir freuen uns sehr, die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auf ihrem Weg durch die Schulzeit begleiten zu dürfen, und heißen sie und ihre Familien noch einmal ganz herzlich willkommen.
Wir gehören zu den schnellsten (Inklusions-) Klassen Deutschlands!
GLS-Schüler*innen wurden in der Aula geehrt
Wenn in unserer Aula die Ergometer rattern, der Jubel durch die Reihen hallt und der Teamgeist auf Hochtouren läuft, dann ist klar: Hier wird Sport gelebt! Unsere Schule hat mit allen Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 an der bundesweiten Aktion „Die schnellsten (Inklusions-) Klassen Deutschlands“ mit herausragendem Erfolg abgeschnitten.
Im Rahmen des Projekts „Rudersport und Schule – gemeinsam noch stärker“ konnten sich Schülerinnen und Schüler auf dem Ruder-Ergometer messen – mit dem Ziel, den Spaß an Bewegung zu fördern, das Interesse am Rudersport zu wecken und Kooperationen mit Rudervereinen zu stärken.
Unsere Schule ist deutschlandweit ganz vorne mit dabei.
Hier unsere beeindruckenden Podiumsplätze im bundesweiten Vergleich:
🥇 Klasse 7e – 1. Platz deutschlandweit (Regelklasse)
🥈 Klasse 5e – 2. Platz deutschlandweit (Regelklasse)
🥇 Klasse 5d – 1. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)
🥈 Klasse 5g – 2. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)
🥇 Klasse 6d – 1. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)
🥉 Klasse 7d – 3. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)
Auch die Platzierungen der anderen können sich sehen lassen: https://www.rudern.de/news/neuer-rekord-ueber-4200-teilnehmende-bei-der-schnellsten-klasse-deutschlands
Wir freuen uns besonders, dass unsere Schule bereits eine aktive Kooperation mit dem RTHC Bayer Leverkusen pflegt. So können interessierte Schüler*innen den Rudersport auch außerhalb des Unterrichts erleben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Klassen zu diesen beeindruckenden Leistungen.
Ihr seid (bundesweit!) Spitze!
Walk the line
Die GLS hat eine neue Slacklineanlage auf ihrem Schulhof
Beim Ausprobieren der neuen Slacklineanlage reichten die Reaktionen der Schüler*innen von „Wahnsinn! Ich hab es geschafft!“ bis „Das schaffe ich nie!“. Sehr gemischt also – je nachdem, wie ausgeprägt der Gleichgewichtssinn so ist. Die Anlage besteht aus vier Betonblöcken und drei dazwischen gespannten Slacklines. Die Betonblöcke dienen nicht nur als Halterungen für die Lines sowie als Start und Ziel des Balanceakts, sondern können gleichzeitig auch zum Sitzen genutzt werden. Dadurch ist die gesamte Anlage eine tolle Ergänzung der Bewegungs- und Sitzmöglichkeiten auf unserem Schulhof, die sich sehr schnell großer Beliebtheit erfreute. Viele Schüler*innen versuchen sich in den Pausen an dem perfekten „walk“ über die „lines“.
Eine große Besonderheit ist es auch, dass die gesamte Planung durch Lehrkräfte der GLS und einen Kunstkurs der Q2 durchgeführt wurde. Unser Förderverein hat zudem die komplette Finanzierung übernommen. Hierbei konnte auch auf Gelder zurückgegriffen werden, welche letztes Jahr bei der Karawane (Sponsorenlauf) nach Paris „erlaufen“ wurden. Es ist also ein richtiges GLS-Projekt. Die regelmäßige Sicherheitsüberprüfung übernehmen dankenswerterweise übrigens die entsprechenden Expert*innen der Stadt Leverkusen.
Siegerehrung der Mathe-Asse
Traditionell wurden wieder von jedem Jahrgang die besten Teilnehmer*innen des beliebten Känguru-Wettbewerbs geehrt.
Hintere Reihe von links nach rechts:
Mathelehrer Kemal Öcal, Lea Varga, Lars Mayer, Max Mennicke, Frederik Feiler, Noah Beleke, stellvertretende Schulleiterin Sabina Bamberger
Vordere Reihe:
Johanna Grauner, Esma Bektić, Henri Krüger, Ilayda Cobanoglu, Lukas Karanfilovski
Fairplay bei strahlendem Sonnenschein
Erstes Tchoukball-Turnier der 9. Klassen an der GLS
Bei perfektem Wetter und großartiger Stimmung fand am vergangenen Freitag das erste Tchoukball-Turnier der 9. Klassen auf unseren Sportplätzen statt. Gespielt wurde im Modus "jeder gegen jeden", sodass jede Klasse die Chance hatte, sich mit allen anderen zu messen.
Tchoukball, eine faire und teamorientierte Sportart, deren Ziel es ist, einen handballähnlichen Ball so auf eine Frame genannte Prallwand zu werfen, dass die gegnerische Mannschaft den Abpraller nicht fangen kann, stand ganz im Zeichen des Miteinanders. Und genau das spiegelte sich auch auf dem Spielfeld wider: Fairness, Respekt und Teamgeist prägten das gesamte Turnier. Trotz ehrgeiziger Duelle und spannender Spielverläufe blieb der Umgang stets sportlich.
Die Spiele waren hart umkämpft, viele Partien wurden erst in den letzten Minuten entschieden. Mit einem denkbar knappen Ergebnis setzte sich am Ende die 9d durch und holte sich den Turniersieg – knapp vor der 9b und der 9f, die sich ebenfalls stark präsentierten.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten: An die Klassen für ihren Einsatz und ihre Fairness, an die Sportlehrkräfte für die Organisation und an die Helferinnen und Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Es war ein sonniger Tag voller Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft – so macht Schule Spaß!
Fairer Handel gegen Kindersklaverei
Fairer Handel ist ein wichtiges Instrument gegen solche Ausbeutung. Und im Shop der Firma GEPA schauten die Schüler*innen dann nach neuen Produkten, die bald im Weltcafé angeboten werden können. So leisten unsere Schüler*innen aktiv einen Beitrag für mehr Handelsgerechtigkeit.
Fußball-Mädels überzeugen mit Teamgeist
Unsere Fußball-Mädchen haben bei der diesjährigen Bezirksrunde gegen starke Teams aus Köln und Bonn erneut ihr Können unter Beweis gestellt. Mit großem Einsatz, Zusammenhalt und echtem Teamgeist erspielte sich das Team einen hervorragenden 2. Platz.