GLS veranstaltet eines der größten Roundnet-Schulturniere Deutschlands

Was für ein Tag! Beim EF-Roundnet-Turnier ging es richtig rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit 39 Teams war es nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eines der größten Roundnet-Schulturniere Deutschlands!

Roundnet, auch bekannt als „Spikeball“, ist eine junge Trendsportart, bei der zwei Teams zu je zwei Personen rund um ein trampolinähnliches Netz gegeneinander spielen. Der Ball darf dreimal berührt werden, bevor er wieder ins Netz geschlagen wird – danach ist das gegnerische Team dran. Das Spiel ist schnell, fordert Reaktion, Teamplay und Bewegung in alle Richtungen – und macht einfach riesigen Spaß. Kein Wunder also, dass die Begeisterung in der EF groß war!

Los ging es mit einer Vorrunde im Gruppenmodus, bei der jeder gegen jeden antrat. Danach folgte eine spannende K.o.-Phase mit engen Matches, spektakulären Ballwechseln und lautstarker Unterstützung von außen. Egal ob in der Rookie- oder Pro-Division (sie unterscheiden sich in der Größe des Balles und des Netzes) – der Einsatz war riesig, der Sportsgeist vorbildlich.

Im Finale der Pro-Division setzten sich Fabio und Henrik in einem intensiven Match gegen Miguel und Jamie durch. In der Rookie-Division holten sich Linda und Charlotte den Sieg gegen Josefine und Sarah. Glückwunsch an alle Finalteams – starke Leistung!

Auch abseits des Spielfelds gab es Highlights: Jedes Team wurde mit einer Polaroidkamera abgelichtet – kreative Fotos, die den Tag perfekt festhielten.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – und natürlich auch an den Förderverein, der die Polaroid-Bilder finanziert hat.

Am Mittwoch, den 27. August 2025, durften wir an der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen heißen. In der Aula wurden 194 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien von der Schulleitung und den Klassenleitungen begrüßt.

Die Musikklasse 6c sorgte für eine feierliche und zugleich fröhliche Stimmung. Nach der offiziellen Begrüßung durch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Bamberger und unsere Abteilungsleiterin Frau Schneider durften die Kinder in ihre Klassen gehen und ihre ersten Wünsche für das Schuljahr formulieren. Ein besonderes Highlight des Tages war die Pflanzung eines Apfelbaums im Schulgarten.

Symbolisch steht dieser Baum für das gemeinsame Wachsen und Lernen an unserer Schule. Jede Klasse durfte ihre Wünsche für das Schuljahr unter dem Baum platzieren. Wir freuen uns sehr, die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auf ihrem Weg durch die Schulzeit begleiten zu dürfen, und heißen sie und ihre Familien noch einmal ganz herzlich willkommen.

GLS-Schüler*innen wurden in der Aula geehrt

Wenn in unserer Aula die Ergometer rattern, der Jubel durch die Reihen hallt und der Teamgeist auf Hochtouren läuft, dann ist klar: Hier wird Sport gelebt! Unsere Schule hat mit allen Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 an der bundesweiten Aktion „Die schnellsten (Inklusions-) Klassen Deutschlands“ mit herausragendem Erfolg abgeschnitten.

Im Rahmen des Projekts „Rudersport und Schule – gemeinsam noch stärker“ konnten sich Schülerinnen und Schüler auf dem Ruder-Ergometer messen – mit dem Ziel, den Spaß an Bewegung zu fördern, das Interesse am Rudersport zu wecken und Kooperationen mit Rudervereinen zu stärken.

Unsere Schule ist deutschlandweit ganz vorne mit dabei.
Hier unsere beeindruckenden Podiumsplätze im bundesweiten Vergleich:

🥇 Klasse 7e – 1. Platz deutschlandweit (Regelklasse)

🥈 Klasse 5e – 2. Platz deutschlandweit (Regelklasse)

🥇 Klasse 5d – 1. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)

 

🥈 Klasse 5g – 2. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)

 

🥇 Klasse 6d – 1. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)

 

🥉 Klasse 7d – 3. Platz deutschlandweit (Inklusionsklasse)

Auch die Platzierungen der anderen können sich sehen lassen: https://www.rudern.de/news/neuer-rekord-ueber-4200-teilnehmende-bei-der-schnellsten-klasse-deutschlands

Wir freuen uns besonders, dass unsere Schule bereits eine aktive Kooperation mit dem RTHC Bayer Leverkusen pflegt. So können interessierte Schüler*innen den Rudersport auch außerhalb des Unterrichts erleben.

Herzlichen Glückwunsch an alle Klassen zu diesen beeindruckenden Leistungen.
Ihr seid (bundesweit!) Spitze!

 

 

Die GLS hat eine neue Slacklineanlage auf ihrem Schulhof

Beim Ausprobieren der neuen Slacklineanlage reichten die Reaktionen der Schüler*innen von „Wahnsinn! Ich hab es geschafft!“ bis „Das schaffe ich nie!“. Sehr gemischt also – je nachdem, wie ausgeprägt der Gleichgewichtssinn so ist. Die Anlage besteht aus vier Betonblöcken und drei dazwischen gespannten Slacklines. Die Betonblöcke dienen nicht nur als Halterungen für die Lines sowie als Start und Ziel des Balanceakts, sondern können gleichzeitig auch zum Sitzen genutzt werden. Dadurch ist die gesamte Anlage eine tolle Ergänzung der Bewegungs- und Sitzmöglichkeiten auf unserem Schulhof, die sich sehr schnell großer Beliebtheit erfreute. Viele Schüler*innen versuchen sich in den Pausen an dem perfekten „walk“ über die „lines“. 


Eine große Besonderheit ist es auch, dass die gesamte Planung durch Lehrkräfte der GLS und einen Kunstkurs der Q2 durchgeführt wurde. Unser Förderverein hat zudem die komplette Finanzierung übernommen. Hierbei konnte auch auf Gelder zurückgegriffen werden, welche letztes Jahr bei der Karawane (Sponsorenlauf) nach Paris „erlaufen“ wurden. Es ist also ein richtiges GLS-Projekt. Die regelmäßige Sicherheitsüberprüfung übernehmen dankenswerterweise übrigens die entsprechenden Expert*innen der Stadt Leverkusen.

 

 

Traditionell wurden wieder von jedem Jahrgang die besten Teilnehmer*innen des beliebten Känguru-Wettbewerbs geehrt.

Hintere Reihe von links nach rechts:

Mathelehrer Kemal Öcal, Lea Varga, Lars Mayer, Max Mennicke, Frederik Feiler, Noah Beleke, stellvertretende Schulleiterin Sabina Bamberger

Vordere Reihe:

Johanna Grauner, Esma Bektić, Henri Krüger, Ilayda Cobanoglu, Lukas Karanfilovski 

 

 

Erstes Tchoukball-Turnier der 9. Klassen an der GLS

Bei perfektem Wetter und großartiger Stimmung fand am vergangenen Freitag das erste Tchoukball-Turnier der 9. Klassen auf unseren Sportplätzen statt. Gespielt wurde im Modus "jeder gegen jeden", sodass jede Klasse die Chance hatte, sich mit allen anderen zu messen.

Tchoukball, eine faire und teamorientierte Sportart, deren Ziel es ist, einen handballähnlichen Ball so auf eine Frame genannte Prallwand zu werfen, dass die gegnerische Mannschaft den Abpraller nicht fangen kann, stand ganz im Zeichen des Miteinanders. Und genau das spiegelte sich auch auf dem Spielfeld wider: Fairness, Respekt und Teamgeist prägten das gesamte Turnier. Trotz ehrgeiziger Duelle und spannender Spielverläufe blieb der Umgang stets sportlich.

Die Spiele waren hart umkämpft, viele Partien wurden erst in den letzten Minuten entschieden. Mit einem denkbar knappen Ergebnis setzte sich am Ende die 9d durch und holte sich den Turniersieg – knapp vor der 9b und der 9f, die sich ebenfalls stark präsentierten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten: An die Klassen für ihren Einsatz und ihre Fairness, an die Sportlehrkräfte für die Organisation und an die Helferinnen und Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Es war ein sonniger Tag voller Bewegung, Begeisterung und Gemeinschaft – so macht Schule Spaß!

 

Schüler*innen der Weltcafé-AG besuchten die GEPA in Wuppertal
 
Viele neue Schüler*innen sind in diesem Schuljahr im Weltcafé der GLS aktiv geworden. Sie helfen beim Verkauf von fairen Produkten und erfahren viel Interessantes über das Thema Entwicklung und globale Disparitäten. Martina Beck, die Bildungsreferentin der GEPA, erklärte ihnen bei einer Exkursion nach Wupptertal, wie der faire Handel mit südlichen Ländern funktioniert.
Warum er so wichtig ist, vermittelte ein Film über die weit verbreitete Kindersklaverei auf Kakaoplantagen in Westafrika.
Fairer Handel ist ein wichtiges Instrument gegen solche Ausbeutung. Und im Shop der Firma GEPA schauten die Schüler*innen dann nach neuen Produkten, die bald im Weltcafé angeboten werden können. So leisten unsere Schüler*innen aktiv einen Beitrag für mehr Handelsgerechtigkeit.  
 

Unsere Fußball-Mädchen haben bei der diesjährigen Bezirksrunde gegen starke Teams aus Köln und Bonn erneut ihr Können unter Beweis gestellt. Mit großem Einsatz, Zusammenhalt und echtem Teamgeist erspielte sich das Team einen hervorragenden 2. Platz.

 

Sporthelfer*innen der GLS wurden in Hennef ausgebildet

Wie plane ich eine Sportstunde? Worauf muss ich bei der Leitung einer Gruppe achten? Was zeichnet gute Kommunikation im Sport aus? Diese und viele weitere Fragen wurden gemeinsam von den neuen Sporthelfer*innen erarbeitet und in der Praxis erprobt. Auch in diesem Jahr fand die Ausbildung für interessierte Schüler*innen unserer Schule statt – diesmal in der Sportschule Hennef. Dort verbrachten die Teilnehmenden zwei lehrreiche und sportlich aktive Tage.

Die Ausbildung richtet sich an sportbegeisterte Jugendliche, die lernen möchten, Verantwortung zu übernehmen und andere im Sport anzuleiten. Neben vielen praktischen Übungseinheiten standen auch theoretische Inhalte auf dem Programm.

In der Sporthalle der Sportschule Hennef hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Trainer*innen zu schlüpfen. Dabei bereiteten sie eigene Sportstunden vor, führten sie durch und erhielten im Anschluss konstruktives Feedback. Auch neue Sportarten wurden kennengelernt und ausprobiert – eine abwechslungsreiche Erfahrung, die allen Beteiligten viel Freude bereitete.

Neben dem fachlichen Lernen kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Die Übernachtung in Zweierzimmern, gemeinsame Mahlzeiten und der Austausch in der Gruppe stärkten den Teamgeist und machten die Fahrt zu einem rundum gelungenen Erlebnis.

Nach erfolgreicher Teilnahme engagieren sich die frisch ausgebildeten Sporthelferinnen bereits aktiv im Schulalltag – zum Beispiel haben sie beim Sportfest der Förderschulen geholfen. Außerdem unterstützen Sporthelfer*innen bei der Pausenausleihe auf dem Schulhof, in AGs oder bei sportlichen Veranstaltungen wie den Schulstadtmeisterschaften.

Die Ausbildung bietet eine wertvolle Möglichkeit, über den Sportunterricht hinaus aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich in die Schulgemeinschaft einzubringen – eine Bereicherung sowohl für die Teilnehmenden als auch für unsere Schule.

Schüler der GLS auf Berufserkundung bei dem IT-Unternehmen Nösse

Computer, Internet und Social Media schön und gut. Aber unter den Begriffen Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Systemelektronik können sich die meisten erstmal nicht so viel vorstellen. Damit sich das änderte, besuchten 12 Schüler unseres 9. und 10. Jahrgangs das IT-Unternehmen Nösse in Opladen. Aufgeteilt in drei Gruppen mit jeweils vier Schülern konnten sie in Begleitung von Florian David und Katja Haug an diesem Tag erste und teilweise auch weitergehende Einblicke in drei Ausbildungsberufe gewinnen und durften drei Mitarbeitern jeweils eine Stunde lang bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen, sich die Arbeit erklären lassen und viele Fragen stellen. Zwischen den einzelnen Rundgängen wurden sie bestens mit belegten Brötchen und Getränken versorgt.

Voll mit neuen Eindrücke und Ideen für eine mögliche spätere berufliche Entwicklung machten sie sich am Mittag wieder auf den Rückweg zur GLS. Wir bedanken uns herzlich für die Gelegenheit, ein Leverkusener IT-Unternehmen so praxisnah kennengelernt haben zu dürfen!

 

 

Polizei bietet Online-Infoveranstaltung zum Thema Social Media an

Was ist Sexting? Was darf online versendet werden? Und wer hat Kontakt zu meinem Kind? Diese und viele andere Fragen sind Thema beim 6. Onlineabend des Polizeipräsidiums Köln. Bei der Informationsveranstaltung werden ExpertInnen aus Polizeibehörden und dem Landeskriminalamt über wichtige Themen aus dem Bereich Social Media informieren. Unter folgendem Link sind Sie herzlich eingeladen, sich für die Online-Veranstaltung am Dienstag, 13.5.25 von 18 bis 20 Uhr anzumelden.

6. Onlineabend – Social Media - Präventionstipps der Polizei NRW | Beteiligung NRW Polizeipräsidium Köln